Flächensparen in Baden-Württemberg und die Rolle von ReCoTech in der Büroflächenoptimierung

Das Land Baden-Württemberg hat eine wichtige Initiative zur Unterstützung der Kommunen beim Flächensparen ins Leben gerufen. Die Aktion zielt darauf ab, die effiziente Nutzung von Flächen zu fördern und die Innenentwicklung zu stärken.
Die Initiative von Baden-Württemberg: Gemeinsam Flächen reduzieren
Das Landeskabinett hat die Vorschläge der Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, gebilligt und einen Aktionsplan für das Flächensparen in Arbeit gegeben. Zu den geplanten Maßnahmen gehören:
- Entwicklung eines Konzepts für eine neue Entsiegelungsprämie
- Initiierung von Musterprojekten für effiziente Flächenreaktivierung und Renaturierung
- Schaffung einer digitalen Übersicht über Brachflächen im Land
- Förderung von Flächenmanagern im gewerblichen Bereich
Nicole Razavi betonte, dass Flächensparen eine Gemeinschaftsaufgabe ist und alle Beteiligten ihren Beitrag leisten müssen. Ein Gutachten soll klären, welche Instrumente für die Reduzierung von Flächen geeignet sind – erste Ergebnisse werden im Herbst 2023 erwartet (Quelle: Pressemitteilung des Landes Baden-Württemberg).
In diesem Kontext spielt auch die Optimierung von Büroflächen eine wichtige Rolle. Unternehmen wie ReCoTech, das sich genau auf dieses Thema spezialisiert hat, können hier einen wertvollen Beitrag leisten. Zu diesem Zweck bietet ReCoTech bietet eine weltweit einzigartige IT-gestützte Lösung zur Flächen- und Belegungsplanung von Büroflächen an: So haben Betriebe die Möglichkeit, bestehende Räumlichkeiten sowie deren Nutzung einer Prüfung zu unterziehen und Potenzial zur Flächeneinsparung berechnen zu lassen – ein Vorgehen, das gut zur allgemeinen Zielsetzung der Landesinitiative passt.
Mit geteilten Zielen Synergien schaffen
Beide Ansätze, die Landesinitiative und die Dienstleistungen von ReCoTech, verfolgen dieselbe Absicht: eine effiziente Flächennutzung für eine ressourcenschonende Zukunft. Durch die Kombination beider Perspektiven könnten also nachhaltige und effiziente Lösungen für die Flächennutzung entwickelt werden. Daraus ergeben sich Denkanstöße wie folgende:
- Wie sähe die Zusammenarbeit von Landesinitiativen und Unternehmen wie ReCoTech aus, um Flächeneffizienz zu fördern?
- Könnten die von ReCoTech entwickelten Technologien auch in anderen Bereichen, wie z. B. in Gewerbegebieten, angewendet werden?
- Wie lassen sich die Erkenntnisse aus der Flächen- und Belegungsplanung von ReCoTech in die staatlichen Pläne zur Flächenoptimierung integrieren?
Die Initiative des Landes Baden-Württemberg und die Produkte von ReCoTech zeigen, dass effiziente Flächennutzung eine Aufgabe ist, die verschiedenste Bereiche und Ebenen gleichzeitig betrifft. Eine Zusammenarbeit würde die wirtschaftliche sowie staatliche Sicht kombinieren und vor allem eines versprechen: produktiven Fortschritt.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Effiziente Flächennutzung durch professionelle Flächengutachten: Herausforderungen und Lösungen
Die Verwaltung von Gebäuden und Flächen gehört zu den zentralen Aufgaben jeder Organisation, sei es in Behörden, Unternehmen oder Bildungseinrichtungen. ...

Der Markt für Arbeitsplatzmanagement-Software: Chancen, Herausforderungen und Trends
In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt, die zunehmend auf flexible Arbeitsmodelle setzt, wird Arbeitsplatzmanagement-Software immer wichtiger. Sie bietet Unternehmen die ...

Activity Based Working in der Praxis: Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen
Einleitung In einer Arbeitswelt, die sich stetig wandelt und immer stärker vernetzt ist, suchen Unternehmen nach innovativen Wegen, um die ...