ReCoTech-Software: Alleinstellungsmerkmale wissenschaftlich bestätigt
Pressemeldung
Berlin, 22.09.2023: Seit der Gründung 2008 hat sich ReCoTech zu einem führenden Unternehmen in der Entwicklung von Software für die Belegungsplanung und Flächenoptimierung in Büroimmobilien etabliert. Die Funktionen und Fähigkeiten der Lösungen sind auf dem Markt einzigartig – wie zwei unabhängige Prüfer inzwischen bestätigten.
Das Konzept von Recotech
Flächenoptimierung und CO2-Einsparungen sind wesentliche Aufgaben der heutigen Zeit. Es ist allerdings ein komplexes Vorhaben, bereits bestehende Räume und ihre Strukturen neu anzulegen und dabei überschüssige Flächen zu identifizieren.
Genau hier setzt ReCoTech mit seiner Software an – die technischen Hintergründe erklärt Manuel Panzirsch, CEO des Unternehmens: „Um Arbeitsplätze oder Organisationseinheiten bestmöglich zu verteilen, müssen bereits verfügbare Flächenstrukturen umgedacht werden. Dabei stößt man auf eines der komplexesten Probleme in der mathematischen Optimierung: das Quadratic Assignment Problem (QAP). Durch intensive Forschungsarbeit haben wir bei ReCoTech Algorithmen entwickelt, die dieses Problem lösen und automatische Berechnungen aufstellen. So ermöglicht unser Tool Unternehmen, ihre Büroflächen effizienter zu nutzen, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern.“
Ergänzend fügt Panzirsch hinzu: „Wir bei ReCoTech haben ein klares Ziel: mit smarten Lösungen eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Deshalb unterstützen wir Sie mit unseren Tools, Ihre Büroflächen an die Bedürfnisse von heute anzupassen – mit dem Fokus CO2 zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und Kosten einzusparen. Gleichzeitig können Sie mit uns Räume konzipieren, die hybride Arbeitsformen unterstützen und Ihren Mitarbeitenden mehr Flexibilität und Raum für Produktivität bieten.“
Umfassender Marktvergleich: Experten bestätigen Alleinstellung
Bereits im Jahr 2019 bestätigte die HTW Berlin die Einzigartigkeit der ReCoTech-Software. Am 19.09.2023 folgte die zweite Expertenmeinung: Auch der Deutsche Verband für Facility Management, stimmt der Einschätzung der HTW Berlin zu.
Die Begründung:
Als Vergleich wurden etwa 60 CAFM-Softwareprodukten (Computer Aided Facility Manegement) auf dem deutschen Markt und Tools des Bereichs IWMS (Integrated Workplace Management Systems) im internationalen Kontext herangezogen. Das Ergebnis: ReCoTech bietet als einzige Standardlösung die Möglichkeit der automatisierten Berechnung. Selbst vergleichbare Technologien, die im Umfeld der NASA entwickelt wurden, sind nicht am Markt verfügbar und werden ausschließlich intern genutzt.
Dabei wiesen die Experten auf den integrierten Grafikkern sowie das robuste Projekt- und Variantenmanagement von ReCoTech hin. Diese Features ermöglichen es, auch für komplexe Flächenportfolios sehr schnell transparente und entscheidungsreife Planungen zu entwickeln.
Ein Ausblick mit Erfolg
Nun steht es schwarz auf weiß: ReCoTech hat sich zum unangefochtener Marktführer in der Nische der automatisierten Belegungsplanung und Flächenoptimierung entwickelt. Die Software ist nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch durch mehrere Expertenmeinungen validiert.
„Die erneute Bestätigung unseres Alleinstellungsmerkmals durch Prof. Dr. Michael May freut uns sehr. Das zeigt uns, das wir als Unternehmen auf dem richtigen Weg sind und treibt uns an, weiterhin an innovativen Lösungen zu arbeiten“, wie Panzirsch erläutert.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Effiziente Flächennutzung durch professionelle Flächengutachten: Herausforderungen und Lösungen
Die Verwaltung von Gebäuden und Flächen gehört zu den zentralen Aufgaben jeder Organisation, sei es in Behörden, Unternehmen oder Bildungseinrichtungen. ...
Der Markt für Arbeitsplatzmanagement-Software: Chancen, Herausforderungen und Trends
In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt, die zunehmend auf flexible Arbeitsmodelle setzt, wird Arbeitsplatzmanagement-Software immer wichtiger. Sie bietet Unternehmen die ...
Activity Based Working in der Praxis: Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen
Einleitung In einer Arbeitswelt, die sich stetig wandelt und immer stärker vernetzt ist, suchen Unternehmen nach innovativen Wegen, um die ...